Visum für Österreich: Schengen- oder nationales Visum

Sie planen eine Reise nach Österreich, sind sich aber unsicher, welches Visum Sie wählen sollen? Der Zweck Ihrer Reise bestimmt nicht nur die Art des Visums, sondern auch Ihre Chancen, es zu erhalten. Die Wahl des falschen Visums kann zu einer Ablehnung, Zeitverlust und zusätzlichen Kosten führen. Die österreichischen Einwanderungsgesetze sind streng, aber mit der richtigen Herangehensweise sind sie vorhersehbar.

Unsere Kanzlei bietet Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um das Thema österreichisches Visum: Wir analysieren Ihren Reisezweck und wählen das optimale Visum, erstellen Ihre Antragsunterlagen gemäß den konsularischen Anforderungen, vereinbaren einen Termin im Visumzentrum und begleiten Sie während des gesamten Verfahrens. Wir unterstützen Sie auch bei komplexen Fällen, einschließlich Ablehnungen und dringenden Visa. Wir kennen die Anforderungen der österreichischen Behörden und entwickeln effektive Strategien zur Visumbeschaffung.

Österreichische Staatsbürgerschaft!

EU-Pass
Volle EU-Bürgerrechte – Leben, Arbeiten und Studieren überall in der Europäischen Union
Visafreie Einreise in über 190 Länder
Freie Fahrten in die USA, Kanada, Großbritannien, Japan, Schengen-Staaten und weitere
Rechtlicher Schutz des Eigentums
Ein starker Rechtsrahmen schützt Vermögenswerte und Eigentumsrechte
Familienanwendung verfügbar
Die Staatsbürgerschaft kann auf Ihren Ehepartner und Ihre Kinder ausgeweitet werden, wodurch die europäische Zukunft Ihrer Familie gesichert wird.

Visafreie Länder mit Visum oder Aufenthaltstitel in Österreich

Ein österreichisches Visum ist nicht nur eine Einreisegenehmigung für ein Land, sondern ein vollwertiger Schlüssel zu Reisen in den gesamten Schengen-Raum. Österreich gehört zu den 27 Staaten, die das Schengener Abkommen unterzeichnet haben, was Inhabern eines gültigen Schengen-Visums ermöglicht, sich frei in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Tschechien, Polen, Belgien, Schweden und anderen zu bewegen. Mit einem Mehrfachvisum der Kategorie C sind mehrfache Reisen innerhalb des festgelegten Gültigkeitszeitraums und der Aufenthaltsgrenze von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen erlaubt. Diese Art von Visum ermöglicht zudem den Transit durch Länder, die formal nicht zur EU gehören, aber Teilnehmer des Schengen-Raums sind.

Liste der Länder mit eTA:

  • Australien
  • Bhutan
  • Dschibuti
  • Kanada
  • Côte d’Ivoire
  • Neuseeland
  • Russland
  • Sri Lanka
  • Aserbaidschan
  • Vietnam
  • Indien
  • Kenia
  • Myanmar
  • Pakistan
  • USA
  • Äquatorialguinea
  • Benin
  • Guinea
  • Kamerun
  • Kongo
  • Nigeria
  • Papua-Neuguinea
  • Uganda
  • Südsudan

Für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis besteht eine noch größere Bewegungsfreiheit innerhalb Europas. Obwohl eine österreichische Aufenthaltserlaubnis nicht immer ein Visum ersetzt, erlaubt sie Kurzreisen in andere Schengen-Staaten, z. B. für Geschäfts- oder touristische Zwecke. Wenn der Antragsteller die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes besitzt, entfallen alle Beschränkungen für die Bewegung innerhalb der EU vollständig. Die Möglichkeit, mit einer einzigen Genehmigung Dutzende von Ländern zu bereisen, macht das österreichische Visum und die Aufenthaltserlaubnis zu einem wertvollen Instrument für Mobilität und Integration in den europäischen Raum.

Wie das österreichische Visum funktioniert: Besonderheiten und Einreisebestimmungen

Visum Typ C – Kurzaufenthalts-Schengenvisum
Am häufigsten ist das Visum der Kategorie C, vorgesehen für Kurzaufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums. Es eignet sich für Tourismus, kurzfristige Geschäftsreisen, Teilnahme an Konferenzen und Messen, Kurzzeitstudium oder Sprachkurse, Besuche von Verwandten und Freunden sowie medizinische Behandlungen. Inhaber eines C-Visums können sich nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Schengen-Ländern frei bewegen, solange die Aufenthaltsfristen eingehalten werden.

Visum Typ D – Nationales Visum


Das Visum der Kategorie D ist ein Langzeitvisum, das für 91 Tage bis zu 6 Monaten ausgestellt wird, mit der Möglichkeit, anschließend eine Aufenthaltserlaubnis in Österreich zu beantragen. Es eignet sich für folgende Zwecke:

  • Langzeitstudium an einer österreichischen Hochschule
  • Teilnahme an Forschungsprojekten
  • Familienzusammenführung mit einem österreichischen Staatsbürger oder Bewohner
  • Langzeitbehandlung
  • Praktika oder Freiwilligenprogramme
  • Religiöse und kulturelle Aktivitäten
  • Geschäftstätigkeit oder Arbeit auf Vertragsbasis

Wichtig: Ein D-Visum berechtigt nicht nur zum Aufenthalt in Österreich, sondern auch zur Einreise in andere Schengen-Staaten für bis zu 90 Tage innerhalb von sechs Monaten, ähnlich wie das C-Visum.

Für die Beantragung eines Visums müssen Nachweise über den Reisezweck sowie folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Reisepass, der mindestens 3 Monate über das Ende der Reise hinaus gültig ist
  • Krankenversicherung mit einer Deckung von mindestens 30.000 Euro
  • Nachweis über finanzielle Mittel (Kontoauszüge, Sponsorenschreiben)
  • Unterkunftsbuchung oder Einladung
  • Arbeits- oder Studienbescheinigungen
  • Nachweise über familiäre Beziehungen – bei Familienzusammenführung
  • Immatrikulationsbescheinigung – bei Studienvisum
  • Bestätigung medizinischer Behandlung – bei medizinischem Visum

Anträge auf ein österreichisches Visum können über das Visa Center VFS Global, das im Auftrag des österreichischen Konsulats tätig ist, eingereicht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Beantragung beim Konsulat oder der Botschaft Österreichs, falls im jeweiligen Land kein VFS-Zentrum vorhanden ist oder eine Direktbeantragung vorgesehen ist.

Die Bearbeitungszeit für ein C-Visum beträgt 10–15 Kalendertage, für ein D-Visum bis zu 1–2 Monate, insbesondere wenn Abstimmungen mit den österreichischen Migrationsbehörden erforderlich sind.

Vorteile eines Visums für Österreich


Ein österreichisches Visum bietet dem Inhaber zahlreiche praktische Vorteile, nicht nur innerhalb des Landes, sondern im gesamten Schengen-Raum. Der größte Vorteil ist die freie Bewegung in 27 Schengen-Ländern für 90 Tage innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums, ohne zusätzliche Visa beantragen zu müssen.

Visuminhaber können mehrfach in und aus EU-Ländern ein- und ausreisen, was Flexibilität bei der Reiseplanung bietet. Bei positiver Visahistorie und nachgewiesenem Reisezweck steigen die Chancen, ein Mehrfachvisum von bis zu 5 Jahren zu erhalten, erheblich. Dies ist besonders praktisch für Freelancer, Investoren und internationale Geschäftsleute.

Für Studierende, Wissenschaftler und hochqualifizierte Fachkräfte kann das Visum der erste Schritt zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis und später zur österreichischen oder europäischen Staatsbürgerschaft sein. Österreich bietet eines der stabilsten und angesehensten Visa-Regime in der EU, und seine diplomatischen Vertretungen sind für transparente Verfahren und hohen Service bekannt.

Warum ein Visum für Österreich wählen: Unterschiede zu anderen Schengen-Ländern


Das österreichische Visum gilt als eines der ausgewogensten in Bezug auf Anforderungen, transparente Verfahren und Reisemöglichkeiten in Europa. Im Vergleich zu Malta, Zypern und den Karibikstaaten, deren Visa- und Passprogramme oft erhebliche Investitionen und weniger vorhersehbare Bearbeitungszeiten erfordern, bietet Österreich klare Regeln und angemessene Bearbeitungszeiten.

Ein besonderes Merkmal des österreichischen Ansatzes ist die strenge, aber faire Prüfung der Unterlagen. Antragsteller können zudem die Sprache der Antragstellung wählen: Deutsch oder Englisch. Konsulate und Visa-Zentren in Österreich erteilen häufig Mehrfachvisa für 3–5 Jahre, insbesondere bei vorhandenen Schengen-Visa und positiver Reisehistorie.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Anträge über offizielle Visa-Zentren (VFS Global) im Wohnsitzland einzureichen, ohne in eine andere Jurisdiktion reisen zu müssen.

Wie man ein Visum für Österreich erhält: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bestimmen Sie den Visumtyp, der zu Ihrem Reisezweck passt

Bevor Sie mit der Dokumentensammlung beginnen, müssen Sie den richtigen Visumtyp auswählen:

  1. Schengen-Visum Typ C – Kurzaufenthalt bis zu 90 Tagen (Tourismus, Geschäftsbesuche, kulturelle Veranstaltungen).
  2. Nationales Visum Typ D – Aufenthalt von 91 Tagen bis 6 Monaten (Studium, medizinische Behandlung, Familienzusammenführung, Vorbereitung auf eine befristete Aufenthaltserlaubnis).

Bereiten Sie ein Dokumentenpaket vor

Die Standardliste umfasst:

  • Ein ausgefülltes Visumantragsformular (online oder in Papierform);
  • Einen gültigen Reisepass (mindestens drei Monate über das Ende der Reise hinaus gültig, mit mindestens zwei leeren Seiten);
  • Zwei farbige Passfotos;
  • Finanzdokumente: Kontoauszüge, Sponsorenbriefe, Einkommensnachweise;
  • Reiseplan: Hotelreservierungen, Flugtickets, Einladung (bei Geschäftsreisen);
  • Eine Versicherung über mindestens 30.000 €, gültig im gesamten Schengen-Raum;
  • Bei einem Visum Typ D einen Nachweis über einen verlängerten Aufenthalt (Vertrag, Studienbescheinigung usw.).

Registrieren Sie sich, um Ihre Bewerbung einzureichen

Anträge können über das VFS Global Visa Application Center oder direkt beim österreichischen Konsulat gestellt werden (falls VFS nicht verfügbar ist). Termine werden online vereinbart; die Verfügbarkeit kann in der Hochsaison eingeschränkt sein.

Bezahlen Sie die Visumgebühr

Die Kosten variieren je nach Visumtyp:

  • 80 € – Standard-Schengen-Visum (Typ C);
  • 150 € – nationales Visum (Typ D);

Zusätzlich kann eine Servicegebühr für das Visa-Center (20–30 €) erhoben werden. Kinder, Studierende und bestimmte Antragstellergruppen erhalten möglicherweise einen Rabatt oder eine Befreiung von der Gebühr.

Bestehen Sie biometrische Daten und ein Interview

Bei Ihrem Visumstermin werden Sie gebeten, Ihre Fingerabdrücke und ein digitales Foto abzugeben (wenn Sie zum ersten Mal ein Visum beantragen oder wenn seit Ihrem letzten Antrag mehr als 59 Monate vergangen sind). Möglicherweise werden Sie auch gebeten, ein kurzes Interview über Ihren Reisezweck, Ihre Finanzierungsquelle und Ihre Reiseroute zu führen.

Warten Sie auf das Ergebnis und erhalten Sie Ihr Visum

Die Standardbearbeitungszeit beträgt bis zu 15 Kalendertage. In einigen Fällen (insbesondere bei D-Visa) kann es bis zu 30–45 Tage dauern. Sie können den Status Ihres Antrags online auf der VFS-Website oder im Konsulat verfolgen. Nach der Genehmigung können Sie Ihren Reisepass und Ihr Visum persönlich oder per Kurierdienst abholen (falls diese Option bei der Antragstellung ausgewählt wurde).

Möglichkeiten nach Erhalt eines Visums für Österreich

Inhaber eines Schengen-Visums der Kategorie C haben das Recht, sich frei in den 27 Schengen-Ländern zu bewegen, was es zu einem hervorragenden Instrument für Kurzreisen in Europa macht. Dieses Visum ermöglicht zudem den Besuch von medizinischen Einrichtungen sowie Kurzzeitkursen in verschiedenen EU-Ländern. Nach der ersten erfolgreichen Reise steigt die Wahrscheinlichkeit, künftig ein Mehrfachvisum zu erhalten, deutlich.

Für Antragsteller eines D-Visums eröffnen sich noch weitergehende Perspektiven: längerer Aufenthalt in Österreich, Möglichkeit zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis und bei Einhaltung der Voraussetzungen sogar Erhalt des Residenzstatus. Inhaber dieses Visums können ein Studium an österreichischen Hochschulen beginnen, längere medizinische Behandlungen in Anspruch nehmen oder an wissenschaftlichen und kulturellen Programmen teilnehmen. Darüber hinaus eröffnet ein längerer Aufenthalt das Recht auf Beschäftigung, Familienzusammenführung und die Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung (Permanenter Aufenthalt).

Der Visumsbesitz erleichtert zudem die Eröffnung von Bankkonten, die Teilnahme an Business-Foren, das Abschließen von Verträgen und andere internationale Aktivitäten. Perspektivisch ist dies der erste Schritt zu einer umfassenden Migration, der Änderung der Steuerzuständigkeit und der Erschließung neuer persönlicher und beruflicher Möglichkeiten in Europa.

Tatiana Del Moral
Assoziierter Partner
Tatiana Del Moral hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften von der Universität Latina in Panama und verfügt über herausragende internationale Erfahrung in den Bereichen Migration, Völkerrecht und diplomatische Zusammenarbeit. Sie leitet eine eigene Anwaltskanzlei in Panama und ist stellvertretende Direktorin einer europäischen Stiftung. Ihre Spezialgebiete sind panamaische Staatsbürgerschaft, Verteidigung in Abschiebeverfahren und strategische Vertretung in internationalen Angelegenheiten.

FAQ

Welchen Visumtyp sollte ich für ein Studium oder eine medizinische Behandlung in Österreich wählen?

Wenn der geplante Aufenthalt 90 Tage nicht überschreitet, ist ein Schengen-Visum Typ C geeignet. Für längerfristige Studien, medizinische Eingriffe und Behandlungen, die einen längeren Aufenthalt erfordern, ist ein nationales Visum Typ D erforderlich, das Aufenthalte in Österreich von 91 Tagen bis zu 6 Monaten ermöglicht und oft als Grundlage für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis dient.

Die reguläre Gebühr für ein Visum der Kategorie C beträgt 80 € für Erwachsene und 40 € für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Zusätzlich kann eine Servicegebühr des Visazentrums in Höhe von ca. 30 € erhoben werden. Für ein Visum der Kategorie D ist die Gebühr höher – bis zu 150 € – abhängig vom Reisezweck und dem Alter des Antragstellers.

Die meisten Antragsteller reichen ihre Unterlagen über die offiziellen Visumantragszentren von VFS Global ein, die in ganz Europa, der GUS und anderen Ländern tätig sind. In einigen Fällen (z. B. aus dringenden medizinischen oder familiären Gründen) können Anträge jedoch auch direkt beim österreichischen Konsulat eingereicht werden, sofern ein Termin und die erforderlichen Gründe vorliegen.

Ja, ein Mehrfachvisum kann sofort nach der ersten Antragstellung erteilt werden, wenn der Antragsteller überzeugende Nachweise für häufiges Reisen, eine stabile finanzielle Situation und eine nachgewiesene Visa-Historie (z. B. Reisen in andere EU-Länder, die USA, das Vereinigte Königreich usw.) vorlegt. Die Entscheidung wird vom Konsulat getroffen und hängt vom Reisezweck ab.

Wichtige Dokumente sind ein Kontoauszug der letzten drei bis sechs Monate mit positivem Saldo, eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers über Ihre Position und Ihr Gehalt sowie ein Schreiben Ihres Sponsors, in dem Ihre Verpflichtung bestätigt wird (sofern die Kosten von Dritten übernommen werden). Bei Langzeitvisa können eine Steuererklärung oder Nachweise über andere Einkommensquellen erforderlich sein.

Book a call
Your message send!